
Georg Fabian Greifelt
„Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§91 Abs. 2 AktG).“
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat den IDW PS 340 n.F. zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems verabschiedet. Die Neufassung des IDW PS 340 ist gültig für Berichtsjahre, die ab dem 1. Januar 2021 beginnen. Für börsennotierte Aktiengesellschaften ist die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der Abschlussprüfung verpflichtend (vgl. §317 Abs. 4 HGB). Für andere Rechtsformen wie z. B. die GmbH gibt es keine explizite korrespondierende gesetzliche Regelung, jedoch geht mit der Erfüllung der Sorgfaltspflichten eines Geschäftsleiters – wie sie z. B. auch für den GmbH-Geschäftsführer gelten – implizit (nicht ausdrücklich) eine vergleichbare Anforderung einher.
Die Neufassung berücksichtigt neben der Konkretisierung der Grundelemente eines Risikofrüherkennungssystems (Risikokultur, Ziele der Maßnahmen, Organisation der Maßnahmen, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation sowie Überwachung und Verbesserung) insbesondere die folgenden Aspekte:
Wir von BDO beraten und/ oder unterstützen Sie gerne bei Ihren individuellen Vorbereitung auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten (z. B. Rechtsform, Größe, Branche) und bieten Ihnen zudem u. a. folgende Services im Rahmen der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems:
Georg Fabian Greifelt
Markus Brinkmann