Web3 & Blockchain

Web3 & Blockchain

.
 

Web3, oft als die nächste Evolutionsstufe des Internets bezeichnet, nutzt dezentrale Technologien wie Blockchain, um ein offenes und benutzerzentriertes Internet zu schaffen. Diese neue Ära des Internets zielt darauf ab, die Kontrolle von zentralen Autoritäten zu reduzieren und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und Interaktionen zu geben. Innerhalb von Web3 gibt es mehrere Verticals, die unterschiedliche Anwendungen und Chancen bieten:

1. Dezentralisierte Finanzen (DeFi)

  • DeFi zielt darauf ab, traditionelle Finanzdienstleistungen durch dezentrale Plattformen zu ersetzen. Nutzer können Kredite vergeben, handeln und sparen, ohne Zwischenhändler. Dies erhöht die Transparenz und senkt die Gebühren, wodurch ein breiterer Zugang zu Finanzdienstleistungen geschaffen wird.

 

2. Reale Vermögenswerte und Tokenisierung (RWA / Tokenization)

  • Die Tokenisierung realer Vermögenswerte ermöglicht es, Assets wie Bankeinlagen, Aktien, Anleihen oder physische Assets wie Gold, Immobilien und Kunst in digitale Token umzuwandeln. Dies erhöht die Liquidität und senkt Transaktionskosten, wodurch Investitionen in schwer zugängliche Anlageklassen erleichtert werden. 
  • Nähere Informationen zur Tokenisierung finden Sie unter Token Ökonomie – Potenziale und Handlungsfelder für Unternehmen

 

3. Dezentrale Physische Infrastruktur-Netzwerke (DePIN)

  • DePIN steht für Decentralized Physical Infrastructure Network und bezeichnet ein Konzept, das Netzwerke umfasst, die Blockchain-Technologie nutzen, um die Kontrolle und das Eigentum an physischer Infrastruktur in der realen Welt zu dezentralisieren.
  • Traditionell wurden physische Infrastrukturen wie Daten- oder Stromnetze von zentralen Institutionen besessen und verwaltet. DePIN-Projekte verfolgen das Ziel, diese Struktur zu verändern, indem sie Peer-to-Peer (P2P)-Netzwerke etablieren, in denen Einzelpersonen ihre eigenen physischen Ressourcen einbringen und gemeinsam die Kontrolle über das Netzwerk übernehmen können.
  • Ein Beispiel hierfür sind dezentrale Computing-Netzwerke, die es Nutzern ermöglichen, ungenutzte GPU-Leistung für rechenintensive Aufgaben wie KI-Verarbeitung, Film-Rendering und 3D-Modellierung zu vermieten. Nutzer, die ihre Rechenleistung zur Verfügung stellen, werden dafür mit Tokens bezahlt. Diese dezentrale Struktur reduziert nicht nur die Kosten für leistungsstarke Rechenressourcen, sondern demokratisiert auch den Zugang zu diesen Technologien.

 

4. Dezentrale autonome Organisationen (DAOs)

  • DAOs sind Organisationen, die durch Smart Contracts auf einer Blockchain betrieben werden. Sie ermöglichen gemeinschaftliche Entscheidungen und Ressourcenmanagement ohne zentrale Autorität, wodurch neue Formen der Zusammenarbeit gefördert werden. DAOs verwalten heute circa 15 Mrd. USD an Vermögenswerten.1

 

5. Dezentrale Identität und Datenschutz

  • Diese Lösungen geben Nutzern die alleinige Kontrolle über ihre persönlichen Daten, indem sie blockchainbasierte Identitätsprotokolle nutzen. Dadurch wird der Datenschutz erhöht und das Risiko von Identitätsdiebstahl reduziert.

 

6. Metaverse & Gaming

  • Das Metaverse ist ein virtueller Raum, der durch die Integration von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Blockchain-Technologie entsteht und es Nutzern ermöglicht, in interaktiven, digitalen Umgebungen zu kommunizieren, zu lernen und Geschäfte zu tätigen.
  • Blockchain-Technologie revolutioniert zudem die Gaming-Industrie, indem Spielern ermöglicht wird, echte Vermögenswerte in Form von NFTs zu besitzen und zu handeln. Dies schafft wirtschaftlichen Wert und stärkt die Verbindung zwischen Entwicklern und Spielern.
  • Nähere Informationen zum Thema Metaverse finden Sie hier.

 

7. Dezentrale Künstliche Intelligenz (AI)

  • Dezentrale Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Systemen auf dezentralisierte Weise, wobei Technologien wie Blockchain verwendet werden, um Sicherheit, Transparenz und demokratisierte Kontrolle zu gewährleisten.

 

8. Dezentrale soziale Netzwerke

  • Diese Netzwerke geben Nutzern die Kontrolle über ihre Daten und Inhalte zurück. Interaktionen erfolgen direkt zwischen Nutzern, ohne zentrale Kontrolle, was Transparenz und Monetarisierungsmöglichkeiten fördert.

 

Unsere Services

Web3 bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten und hat das Potenzial, die Zukunft des Internets grundlegend zu verändern. 

BDO unterstützt Unternehmen dabei, sich strategisch im Web3-Umfeld zu positionieren und die Potenziale dieser neuen Technologie zu nutzen. Durch maßgeschneiderte Workshops und Beratungsangebote helfen wir Unternehmen, innovative Ansätze zu entwickeln und die Herausforderungen des dezentralen Internets zu verstehen. Unser Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und von den Möglichkeiten des Web3 zu profitieren.

Für Investoren bieten wir umfassende Unterstützung bei der Analyse und dem Verständnis des Web3-Marktes und zu entsprechenden Zielgesellschaften oder Organisationen. Wir helfen dabei, interessante Partnerschaften zu identifizieren oder M&A-Investitionen zu finden. Durch unsere Expertise können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und strategische Investitionen in zukunftsträchtige Web3-Projekte tätigen.

Zudem bieten wir Unterstützung für Web3-Startups, indem wir sie sowohl bei der Entwicklung von Fundraising-Strategien und der Identifizierung geeigneter Finanzierungsquellen als auch beim strategischen Wachstum beraten. Unser holistischer Beratungsansatz umfasst zudem rechtliche, steuerliche und regulatorische Aspekte, um sicherzustellen, dass die Startups gut positioniert sind, um ihre Ziele erfolgreich zu erreichen und im dynamischen Web3-Umfeld zu wachsen.
 



1 State of Crypto Report 2024 (Slide 45), a16z

Kontaktieren Sie uns!